Der Einsatz von Lichtmodifikatoren

Von der WhiteWall-Expertin Katharina Wergen

Die Lichtgestaltung spielt in der Fotografie eine entscheidende Rolle. Ohne die richtige Beleuchtung können die besten Kameras und Objektive ihre Leistung nicht voll entfalten. Lichtformer, auch Lichtmodifikatoren genannt, sind Werkzeuge, mit denen Fotografen und Videografen das Licht steuern, formen und lenken. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Lichtformern, ihre Einsatzgebiete und praktische Anwendungstipps. Auch das Thema Anschlüsse bzw. Bajonette wird beleuchtet.

Was sind Lichtformer und wann werden sie eingesetzt?

Lichtformer sind Zubehörteile, die an Lichtquellen angebracht werden, um die Qualität, Richtung und Intensität des Lichts zu verändern. Sie sind unverzichtbar, um verschiedene Beleuchtungseffekte zu erzielen und die gewünschte Stimmung im Bild zu erzeugen. Lichtformer werden in den unterschiedlichsten Situationen eingesetzt: sowohl in der Portrait- und Produktfotografie, bei Filmproduktionen, in der Architektur- und Interieurfotografie als auch in vielen anderen Bereichen. Ihr Einsatz ist besonders dann wichtig, wenn das vorhandene Licht nicht ausreicht oder optimiert werden muss, um bestimmte künstlerische oder technische Anforderungen zu erfüllen.

Die wichtigsten Lichtformer und ihre Einsatzgebiete

Softbox

Die Softbox ist einer der vielseitigsten Lichtformer und wird häufig in der Portraitfotografie eingesetzt. Ihr Aufbau besteht aus einer reflektierenden Innenfläche und einer diffusen Vorderseite, die das Licht weich und gleichmäßig verteilt. In der Portraitfotografie sorgt sie für eine weiche Ausleuchtung des Gesichts, minimiert harte Schatten und schafft eine schmeichelnde Darstellung des Hauttons. Auch in der Produktfotografie ist die Softbox beliebt, da sie eine gleichmäßige Ausleuchtung ermöglicht und so unerwünschte Reflexionen reduziert.

Beauty-Dish

Der Beauty-Dish ist ein runder, schalenförmiger Lichtformer, der ein gerichtetes, aber weiches Licht erzeugt. Er wird häufig in der Beauty- und Modefotografie eingesetzt, da er die Gesichtszüge betont und ein schmeichelndes Licht auf die Haut wirft. Die Wirkung des Beauty-Dish liegt in der Kombination von weich gezeichneten Schatten und klar definierten Highlights, was besonders bei Nahaufnahmen von Gesichtern eine professionelle und ästhetische Ausleuchtung ermöglicht.

Fotostudio mit drei Studiobeleuchtungen und weißem Hintergrund.

Normalreflektor

Ein Normalreflektor, auch Standardreflektor genannt, bündelt das Licht einer Lichtquelle und lenkt es in eine bestimmte Richtung. Er ist ideal für Situationen, in denen stark gerichtetes Licht benötigt wird. In der Produktfotografie wird der Normalreflektor häufig eingesetzt, um markante Schatten und hohe Kontraste zu erzeugen, die die Form und Struktur eines Produkts hervorheben. Auch in der Portraitfotografie kann er eingesetzt werden, um dramatische Effekte zu erzielen und das Motiv vom Hintergrund abzuheben.

Strip-Light

Das Strip-Light gehört zur Familie der Softbox-Lichtformer. Es ist ein länglicher, schmaler Lichtformer, der eine entsprechend längliche Ausleuchtung erzeugt, um gezielt Akzente zu setzen. In der Mode- und Portraitfotografie wird es häufig eingesetzt, um bestimmte Bereiche einer Person oder eines Outfits zu beleuchten, ohne dass zu viel Licht auf Vorder- und Hintergrund fällt. Zu diesem Zweck wird das Strip-Light häufig vertikal an der Lichtquelle befestigt. In der Produktfotografie hilft das Strip-Light, Kanten und Details hervorzuheben.

Wabe/Gitter

Waben oder Gitter sind Zubehörteile, die an verschiedenen Lichtformern wie Softboxen und Striplights angebracht werden können, um das Licht zu bündeln und Streulicht zu reduzieren. Sie erzeugen ein gezielteres und kontrastreicheres Licht. In der Portraitfotografie werden Waben oft eingesetzt, um das Licht auf das Gesicht oder bestimmte Körperpartien zu fokussieren, ohne den Hintergrund mit auszuleuchten. Das kann zum Beispiel bei Lowkey-Aufnahmen sinnvoll sein, bei denen nur die Person beleuchtet und der Hintergrund dunkel bleiben soll. Auch in der Produktfotografie sind sie nützlich, um bestimmte Details hervorzuheben und den Fokus auf das Wesentliche zu lenken.

Spotvorsatz

Ein Spotvorsatz konzentriert das Licht auf einen kleinen Bereich und erzeugt einen intensiven Lichtkegel. Er ist ideal für die Hervorhebung von Details oder für Effekte, die ein starkes, fokussiertes Licht erfordern. In der Portraitfotografie kann der Spotvorsatz eingesetzt werden, um dramatische Effekte zu erzielen, wie zum Beispiel ein markantes Licht auf den Augen oder die Betonung bestimmter Gesichtszüge. In der Produktfotografie hilft er, kleine Details oder besondere Merkmale eines Produktes herauszuarbeiten.

Schirme

Schirme sind vielseitige Lichtformer, die das Licht einer Lichtquelle reflektieren oder streuen können. Reflexschirme reflektieren das Licht und erzeugen ein breites, weiches Licht, das in der Portraitfotografie für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgt. Bei Durchlichtschirmen wird das Licht nicht reflektiert, sondern durch das Schirmmaterial gestreut. Dadurch werden harte Schatten reduziert, was zu einer großflächigen, natürlichen und weichen Ausleuchtung führt. In der Outdoor-Fotografie sind Schirme besonders praktisch, da sie schnell auf- und abgebaut werden können und eine flexible Lichtveränderung ermöglichen.

Faltreflektor, Aufheller und Abschatter

Ein Faltreflektor ist ein tragbares und vielseitiges Werkzeug, das Licht reflektiert oder blockiert. Er ist in verschiedenen Oberflächen wie Silber, Gold, Weiß und Schwarz erhältlich, die jeweils unterschiedliche Effekte erzeugen. Silberne Reflektoren verstärken das Licht und erzeugen kontrastreiche Highlights, während goldene Reflektoren ein warmes Licht erzeugen. Weiße Reflektoren streuen das Licht und erzeugen eine weiche Ausleuchtung, während schwarze Reflektoren das Licht blockieren und Schatten verstärken. Faltreflektoren werden häufig in der Outdoor- und Porträtfotografie eingesetzt, um das vorhandene Licht zu verstärken oder unerwünschte Schatten aufzuhellen.

Diffusor, Faltdiffusor

Der Diffusor besteht aus einem lichtdurchlässigen Material. Er ist ein vielseitiges Werkzeug, das in der Fotografie und Videografie verwendet wird, um das Licht zu streuen und eine weichere und gleichmäßigere Beleuchtung zu erzeugen. Bei einem Faltdiffusor ist das lichtdurchlässige Material auf einen flexiblen Rahmen gespannt, so dass er, wie der Name schon sagt, für den Transport auf ein kleineres Format gefaltet werden kann. Dadurch ist er besonders für den mobilen Einsatz geeignet. Der Faltdiffusor wird häufig in der Porträtfotografie eingesetzt, um harte Schatten zu reduzieren und eine natürliche Ausleuchtung zu erzielen. In der Outdoor-Fotografie ist er besonders nützlich, um das Sonnenlicht zu streuen und so auch in der gleißenden Mittagssonne für eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Motivs zu sorgen.

Fotostudio mit großem schwarzen Blitzschirm auf Stativ und weißem Hintergrund.

Beispiele für Licht-Setups in…

…der Porträtfotografie

In der Fotografie gibt es zahlreiche Licht-Setups, bei denen verschiedene Lichtformer kombiniert werden, um bestimmte Effekte zu erzielen. Ein klassisches Beispiel ist die Drei-Punkt-Beleuchtung, die häufig in der Portraitfotografie verwendet wird. Hier wird eine Softbox als Hauptlichtquelle (Key Light) verwendet. Sie wird seitlich und leicht oberhalb des Motivs positioniert, um eine weiche und gleichmäßige Ausleuchtung des Gesichts zu gewährleisten. Das weiche Licht der Softbox reduziert harte Schatten und sorgt für eine schmeichelnde Darstellung der Haut. Zusätzlich zur Softbox wird z.B. ein Faltreflektor oder eine große Styroporplatte als Aufhelllicht (Fill Light) verwendet. Der Reflektor wird auf der gegenüberliegenden Seite des Hauptlichtes positioniert, um die Schatten im Gesicht des Modells aufzuhellen und eine ausgewogene Ausleuchtung zu erreichen. Als dritter Lichtformer kann zum Beispiel ein Standardreflektor auf einem Blitz- oder Dauerlicht auf den Hintergrund gerichtet werden, um eine interessante Lichtstruktur im Hintergrund zu erzeugen und das Modell vom Hintergrund zu trennen.

…der Modefotografie

In der Modefotografie kann beispielsweise eine Kombination aus Beauty-Dish, Spotvorsatz und Reflexschirm verwendet werden. Der Beauty-Dish dient als Hauptlichtquelle und wird frontal auf das Modell gerichtet, um eine gleichmäßige Ausleuchtung mit leicht betonten Konturen zu erzielen. Der Spotvorsatz wird als Effektlicht eingesetzt, um bestimmte Gesichts- oder Körperpartien dramatisch zu akzentuieren. Er erzeugt einen fokussierten Lichtkegel, der Details hervorhebt und dem Bild eine besondere Dynamik verleiht. Der Reflexschirm wird hinter dem Modell platziert, um das Licht zu reflektieren und einen weichen, gleichmäßigen Hintergrund zu schaffen, der das Modell vom Hintergrund abhebt.

Anschlüsse und Bajonette

Beim Einsatz von Lichtformern spielt die Kompatibilität der Anschlüsse bzw. Bajonette eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, dass die Lichtformer sicher und stabil an den Lichtquellen befestigt werden können. Verschiedene Hersteller verwenden unterschiedliche Bajonettsysteme, die nicht immer miteinander kompatibel sind.

Ein weit verbreitetes System ist das Bowens-Bajonett, das von vielen Herstellern verwendet wird und sich durch einfache Handhabung und Stabilität auszeichnet. Das Bowens-System ist besonders beliebt, da es eine Vielzahl von Lichtformern von Softboxen über Reflektoren bis hin zum Beauty-Dish umfasst und von vielen Blitzgeräten und Dauerlichtquellen im Hobbybereich unterstützt wird. Die Befestigung erfolgt über ein leicht zu bedienendes Dreh- und Klicksystem, das einen schnellen Wechsel der Lichtformer ermöglicht.

Im professionellen Bereich sind dagegen die Bajonettsysteme von Profoto, Elinchrom und Broncolor weit verbreitet. Die vier genannten Bajonettsysteme sind nicht direkt miteinander kompatibel. Beim Kauf von Lichtformern und Blitzgeräten ist es daher wichtig, immer vorab die Kompatibilität der Bajonettsysteme zu prüfen. Einige Hersteller bieten Adapter an, die es ermöglichen, Lichtformer verschiedener Systeme miteinander zu kombinieren. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn man bereits Lichtformer eines bestimmten Systems besitzt und diese mit einem neuen Blitzgerät eines anderen Herstellers verwenden möchte.

Person steht in einem Fotostudio mit blauem Hintergrund, umgeben von drei Studiobeleuchtungen.

Fazit

Lichtformer sind unverzichtbare Werkzeuge für Foto- und Videografen, die eine präzise Kontrolle über ihre Beleuchtung benötigen. Sie ermöglichen es, das Licht zu formen, zu lenken und zu verändern, um die gewünschten Effekte zu erzielen und die Stimmung eines Bildes zu beeinflussen. Die Wahl des richtigen Lichtformers hängt von der jeweiligen Aufnahmesituation und dem gewünschten Ergebnis ab. Mit dem Wissen über die verschiedenen Arten von Lichtformern und deren Einsatzmöglichkeiten sind Sie bestens gerüstet, um Ihre kreativen Visionen in die Tat umzusetzen. Achten Sie auf die Kompatibilität der Bajonette, um Ihren Workflow so effizient wie möglich zu gestalten.

Sie wollen Ihre mit Licht perfektionierten Aufnahmen gebührend in Szene setzen? Dann möchten wir Ihnen eine Präsentation als Wandbild hinter Acrylglas, auf Alu-Dibond oder als gerahmtes Foto ans Herz legen.

Erfahren Sie mehr über die Autorin

Als ausgebildete Portrait- und Hochzeitsfotografin bringt Katharina Wergen ihr umfangreiches Wissen in die Fotografie ein. Seit 2018 ist sie bei WhiteWall im Unternehmen als Sales Consultant tätig und unterstützt Ausstellungsprojekte für Museen und Galerien. Zudem fokussiert sie sich verstärkt auf die Reportagefotografie. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Fotografin, hier im Interview.

Porträt von Katharina Wergen, WhiteWall Sales Consultant Head Office.

Auch interessant:

Von der WhiteWall-Expertin Katharina Wergen

Weißes Fotostudio mit drei Studioblitzen, Kamera auf Stativ, Hockern und großem Hintergrund.

Kreatives Blitzlicht und Off-Camera-Flash - mit entfesseltem Blitz

Ob Porträt, Event oder Produkt: Entfesseltes Blitzen eröffnet ganz neue Möglichkeiten, Licht bewusst einzusetzen und stimmungsvolle, ausdrucksstarke Bilder zu gestalten. Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Technik, Lichtformern und kreativen Ideen beeindruckende Effekte erzielen – ganz ohne Studio!

Von der WhiteWall-Expertin Katharina Wergen

Galeriewand mit WhiteWall Logo und verschiedenen gerahmten Fotografien und Kunstwerken.

Gemischte Beleuchtungsszenarien: Stimmungsvolle Fotos mit Mischlicht

Erfahren Sie, wie Sie mit verschiedenen Lichtquellen harmonisch arbeiten und stimmungsvolle Fotos gestalten. Ob Alltag, Event oder Architektur – mit den richtigen Tipps gelingt der Umgang mit Mischlicht ganz leicht und bringt beeindruckende Bilder hervor.

Von der WhiteWall-Expertin Katharina Wergen

Fotostudio mit zwei großen Softbox-Leuchten, einem Reflektor und einem weißen Hintergrund.

Advanced Studio Lighting Setups

Entdecken Sie, wie Sie mit gezielten Lichtquellen und kreativen Aufbauten Ihre Fotos auf ein neues Level bringen. Ob Porträt, Fashion oder Produkt – mit den richtigen Setups gestalten Sie ausdrucksstarke Bilder mit Tiefe, Wirkung und Charakter. Ideal für alle, die Licht bewusst einsetzen möchten.